|
Sowohl Klaviere wie auch Flügel sollten jährlich gestimmt werden. Nur so
können sie ihren Klang in vollem Umfang entfalten. Sollte das
Klavier in einem Raum mit Fußbodenheizung stehen, sind in der
Regel zwei Stimmungen pro Jahr notwendig. Klaviere, auf denen Konzerte
gespielt werden, sollten vor jedem Konzert gestimmt werden. Auch dann,
wenn die letzte Stimmung erst vor wenigen Wochen erfolgte. Wenn ein
Klavier seit etlichen Jahren nicht mehr gestimmt wurde, sind meistens
zwei Stimmungen erforderlich. Diese sollten im Abstand von vier bis
acht Wochen erfolgen. Das gleiche gilt für Instrumente, die einen
Transport hinter sich haben. Es empfiehlt sich alle Klaviere auf die
Stimmhöhe von
a = 440 bis 443 Hz stimmen zu lassen.
|
Die Intonation
|
Entscheidend
für die optimale Funktion des
Instruments ist eine differenzierte Intonation. Diese hat Aufgabe, die
Härte und Elastizität der Hämmer an die akustische
Eigenschaften des
Resonanzbodens exakt anzupassen. Erst dann, wenn alle Komponenten
präzise übereinstimmen, klingt das Instrument optimal. |
Die exakte Einregulierung der Mechanik
|
Die richtige Einregulierung der Mechanik ist
gleichermaßen, wie das Stimmen und die Intonation, für jedes
Instrument unentbehrlich. Sie stellt die richtige
Funktionen der Mechanik her, und ermöglicht dadurch am spielen, die
notwendige Feinfühligkeit und die exakte Präzision der
Spielart.

4) - Angenommen,
Ihr Instrument ist schon alt, und empfohlene Maßnahmen
würden keine Besserung bringen, sind das meistens die
Verschleißteile, die für die Misere verantwortlich sind.
Abgenutzt sind sie nämlich nicht mehr fähig, ihre Funktionen
im vollen Umfang zu erfüllen. In den meisten Fällen
lässt sich das Problem mit einer gezielten Überholung
dauerhaft beheben. Eine fachmännisch durchgeführte Reparatur
kann durch neue Ersatzteile das "Leben" Ihres Instrumentes deutlich
verlängern und zu gleich das Erleben der lang vergessenen
Klangqualität sowie die Feinheit der Spieltechnik wieder
ermöglichen.

|
|